Deine Eingliederungshilfe in Emden, Landkreis Aurich und dem Landkreis Wittmund

Das sind Wir

Ankerpunkt Ostfriesland ist ein junger dynamischer Träger der Eingliederungshilfe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen in ihren persönlichen Lebenslagen zu unterstützen.

Als Team von Ankerpunkt Ostfriesland tragen wir mit unserer sozialpädagogischen Arbeit dazu bei, dass der lange Weg zur Inklusion und Chancengleichheit beschritten werden kann und wir dabei unterstützen, Barrieren im Alltag abzubauen.

Jeder Mensch, egal welche Behinderungen er hat, hat ein Grundrecht auf ein menschenwürdiges Leben. Dieses ist im Grundgesetz und in der UN-Behindertenrechtskonvention verbrieft.

Wir sind davon überzeugt, dass ambulante Hilfen die beste Möglichkeit für Menschen sind, um ein selbst bestimmtes und eigenverantwortliches Leben innerhalb der eigenen Lebenswelt zu ermöglichen. So funktioniert Eingliederungshilfe am besten.

Hierbei nehmen wir den Begriff der Assistenz wörtlich, denn dieser besagt, dass der Betroffene in die Lage versetzt werden soll, die eigenen Bedürfnisse zu artikulieren und entsprechende Hilfe einzufordern.

Hierbei ist unser Handeln geprägt von Wertschätzung, Lösungsorientierung und Bestärkung. Kurz gesagt: Die Grundlage ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Unser Team

Als Team von Ankerpunkt Ostfriesland haben wir uns als Ziel gesetzt, mit einem multiprofessionellen Team zu agieren. Die Zusammensetzung aus Fachkräften unterschiedlicher Berufe bietet eine optimale Betreuung für unsere Klient*innen aus Sicht der diversen fachlichen Perspektiven. Insbesondere setzen wir für die qualifizierte Assistenz die Schwerpunkte auf Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Heilerziehungspfleger*innen. Gemeinsam sind wir für die Eingliederungshilfe in Emden, Landkreis Aurich und Landkreis Wittmund unterwegs.

Henning Neugebauer – Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B. A.

Claudius Eicher – Sozialpädagoge/Sozialarbeiter M. A.

Unser Leistungsangebot

Die von Ankerpunkt Ostfriesland angebotenen Assistenzleistungen, ehemals Ambulant Betreutes Wohnen (ABW), unterteilen sich in die kompensatorischen und qualifizierten Leistungen.

 

Kompensatorische Leistungen

  • Hauswirtschaftliche Hilfen (Unterstützung bei der Reinigung, Einkauf, Zubereitung von Malzeiten)
  • Erinnerung an Medikamenteneinnahme und an regelmäßige Selbsthygiene
  • Mobilitätshilfen, Transport
  • Begleitung von Arztterminen
  • Begleitung der Leistungsempfänger*innen zu anderen sozialen Diensten
  • Unterstützung bei gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe
  • Gestaltung von sozialen Beziehungen
  • Persönliche Lebensplanung
  • Freizeitgestaltung

 

Qualifizierte Leistungen

  • Reflexion der persönlichen Situation, Krankheit und Ängste im Alltag
  • Beratung in Konflikt-, Krisen- und Veränderungssituationen
  • Beratung und alltagsorientierte Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit und im konkreten Wohnumfeld, insbesondere im Zusammenhang mit Selbstversorgung, persönliche Hygiene, Umgang mit Geld, Haushaltsführung, Konflikten mit Mitbewohnern und Nachbarn
  • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung eines geregelten Tagesablaufs, z.B. Einüben von Tag- und Nachtrhythmus, Ruhe- und Aktivitätszeiten, Einhalten von Mahlzeiten, Erkennen und Einhalten von fremdbestimmten Tagesabschnitten
  • Unterstützung bei der notwendigen Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Dienste und Leistungen sowie Umgang mit Ämtern, Banken und sonst. Institutionen
  • Unterstützung bei Telefonaten und Schriftverkehr von diversen Angelegenheiten, die nicht in den Aufgabenbereich der gesetzlichen Betreuung fallen.
  • Begleitung zu den Zielplanungskonferenzen, trägerinterne kontinuierliche Teilhabe- und Maßnahmenplanung sowie dessen Organisation
  • Förderung von Kontakten- und Kommunikationsfähigkeiten (z.B. Hilfen beim Aufbau und der Pflege von Kontakten und sozialen Beziehungen, Auflösen von Isolation, Abbau und Entgegenwirken von Rückzugstendenzen)
  • Anregung und Unterstützung bei der Erweiterung des Lebenskreises über den Wohnbereich hinaus, insbesondere beim Aufsuchen tagesstrukturierenden Angeboten, einer Tagesstätte, von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie von Bildungs- und Freizeit- angeboten
  • Förderung und Entwicklung individueller, z.B. kreativer Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Unterstützung im angemessenen Umfang bei vorübergehenden stationären Krankenhausaufenthalten mit einer Abstimmung innerhalb von 14 Tagen
  • Gruppenaktivitäten zur gemeinsamen Betätigung und Erfahrungsaustausch

Dein Anker im Leben!

Kontaktieren Sie uns

Ansprechpartner

Henning Neugebauer

(Geschäftsführer – Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B.A.)

Mobil: 0157 53294843

E-Mail: h.neugebauer@ankerpunkt-ostfriesland.de

 

Claudius Eicher

(Geschäftsführer – Sozialpädagoge/Sozialarbeiter M.A.)

Mobil: 0152 04122652

E-Mail: c.eicher@ankerpunkt-ostfriesland.de

 

 

Kontaktformular